Powered by Smartsupp

Das Bingo

Die Geschichte beginnt bereits 2023.
Die Schülerinnen und Schüler einer Berufsschule für Veranstaltungstechnik hatten ab sofort die Möglichkeit, während des Unterrichts (Oha!) ein Bingo über ihren Lieblingslehrer zu spielen!
So standen in den Bingo-Kästchen gängige Ausdrücke der Lehrkraft oder auch sich wiederholende Aktionen des Lehrers.

Das Bingo wurde schließlich von einem Schüler digitalisiert und online auf "bingo.zeroneca.de" veröffentlicht. Ab sofort gab es also die digitale Lösung für den Unterricht.

Wir übernahmen diese Vorlage, passten den Inhalt der Bingo-Kästchen etwas an, und sicherten uns die Domain "genschingo.com."

Der Name Genschingo setzt sich übrigens aus dem Namen des Lehrers und dem Wort "Bingo" zusammen.

Die Instagram Seite entsteht

Kurz darauf entsteht im Oktober 2023 die Instagram Seite "Genschingo" auf der eine Auswahl von Bingo-Kästchen präsentiert wurde.

Noch mehr Bingo

Das Bingo wurde zum Renner an der Schule, also wurde ausgebaut.
Nach und nach wurden Bingos für weitere Lehrkräfte der Schule kreiert, sodass man am Ende fast in jedem Unterricht spielen konnte.

Auch im Lehrerzimmer machte dies die Runde, sodass sich eine Lehrkraft schließlich explizit ihr eigenes Bingo wünschte.

Das erste Meme

Leider verließ die Lehrkraft im Sommer 2024 die Schule und das Bingo verlor etwas an Reiz.
Um die Instagram Seite weiter am Leben zu halten wurden in größeren Abständen selbst erstellte Memes über die Berufsschule gepostet. Nach ein paar Wochen war's damit aber auch schon wieder vorbei.

Neue Memes

Im März 2025 begann dann ein neuer Anlauf - diesmal mit Memes und unter dem Titel "Genschingo - Das Original", die sich generell auf die Veranstaltungstechnik beziehen.
Die Follower stiegen leicht an und machten es sich dann schließlich bei etwa 225 gemütlich.

Neue Formate

Als Ergänzung zu den Memes wurden für die Stories einige Formate entwickelt - zu aller erst "Ruschi möchte wissen...".
Es folgten "Geräte-Raten mit Jens", "Wer hat's gesagt?", "Deutsch lernen mit Alisa" und "Andrea übersetzt".

Das erste REEL

Mitte Mai wurden die ersten 3 REELs von "Ruschi möchte wissen..." produziert, die dann innerhalb von 2 Tagen auch alle direkt gepostet werden. Diese 3 REELs erreichten in diesen 2 Tagen über 25.000 Aufrufe. Die Follower begannen zu steigen, innerhalb von 30 Stunden waren die 1.000 geknackt.
Als Reaktion auf dieses Wachstum mussten wir leider unsere schul-spezifischen Formate und Memes löschen, um dem Datenschutz treu zu bleiben - aber das verzeihen wir Euch!

Das 2. Format

Als 2. REEL Format folgte sehr schnell "3 Arten von...", das den nächsten Schub an Followern zur Folge hat.

Aktuell stehen wir kurz vor der 2.000er Marke und sind gespannt, was uns in Zukunft noch alles erwartet!

Die ersten Sticker

Aus den bekanntesten Sprüchen der bisherigen Instagram-Lebens erstellen wir 6 unterschiedliche Sticker als Merch-Artikel.

Innerhalb von 24 Stunden wurden über 2.500 Sticker bestellt.

Das 3. Format

"VT-Deutsch" - unter diesem Namen startet unser neues REEL-Format, in dem wir gängige Begriffe aus dem Alltag der Veranstaltungstechnik für normal sterbliche übersetzen und erklären - selbstverständlich mit entsprechendem Humoranteil.

Die erste Ladung T-Shirts

Als Reaktion auf häufige Anfragen erstellen wir die ersten T-Shirts - bedruckt mit 3 unterschiedlichen Sprüchen aus unseren REELs.

Noch mehr T-Shirts

Es folgen die Shirts "Team L(N)ight" und "DI of the Tiger" - zusätzlich modifizieren wir unsere bisherigen Shirts, sodass nun die Wahl zwischen Front- und Backprint getroffen werden kann.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.